top of page

Innenstadt von Wien "Der Graben"

Innenstadt Management: Zukunft der Einkaufsstraßen

Seit Jahren kämpfen Städte, die nicht gerade zu den Metropolen gehören, mit einem Rückgang des stationären Handels, verbunden mit einer deutlichen Veränderung des Innenstadtlebens. Vor 20 Jahren brachte die Eröffnung des Centro Oberhausen durch die massive Kaufkraftverschiebung eine ganze Region aus dem Gleichgewicht, heutzutage übernimmt deutschlandweit diese Aufgabe der E-Commerce.

Es ist zu kurz gesprungen, allein dem Internet-Einkauf die Schuld zu geben. Es ist letztendlich der Konsument, der durch sein verändertes Kaufverhalten ein vollkommen angepasstes Retail Konzept erwartet. Und genau darauf müssen sich Handel und Stadtentwicklung einstelle mehr

Leitgedanke

BBT  Leitgedanke: Es werden Bausteine entwickelt, die Interessenten und Betroffene gleichermaßen bedienen.

Ein Angebotspool aus Stadtverwaltung, „Aktive“ Händler, Handwerker, Dienstleister, IHK'n, Makler, Hauseigentümer, sowie Sparkassen/Banken und z.B. Stadtwerke bildet sich.

 

Der Leitgedanke ist die Förderung von innovativen sowie nachhaltigen Geschäftskonzepten aus den Bereichen Handel, Handwerk, Dienstleistung, Kreativwirtschaft und Gastronomie. Besonders Konzepte die Multi- Omnichannel intelligent untereinander verknüpfen werden gezielt gefördert und ausgebaut.

Business

Business - Die Innenstädte werden zunehmend mit Glasfasertechnik ausgestattet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit in „fast“ Echtzeit miteinander kommunizieren zu können. Sowohl mit dem Kunden als auch die Anbieter untereinander. Lieferungen „Same Day Delivery“, „Click & Collect“ ist möglich. Die Innenstadt entwickelt sich zu einem Einkaufcenter. Ein „Connect Store“ wird Mittler zwischen dem Innenstadt Händler-Angebot und der Kunde-Nachfrage sein.

Tochpoint

Touchpoint - Betriebsflächen stehen aufgrund ihres guten Zustandes einer höheren Nachfrage nicht zu kalkulierbaren Konditionen zur Verfügung. Es wird aber möglich, aus einem sich zu bildenden Pool Objekte anzubieten. Diese sind gerade für Gründer und Start-ups von Interesse. Unter diesem Baustein bringen wir Eigentümer und Interessenten zusammen. Paten oder Piloten begleiten das Projekt. Ein Controlling sowie mtl. Prognosen sichern es ab.

Tasting

Tasting - „Plan trifft auf Leben“ Gründer sind sich nicht sicher, ob die Geschäftsidee ankommt.

Lösung: In Innenstadtlage wird ein Geschäft für eine bestimmte Nutzungsdauer zur Verfügung gestellt. Zu Testkonditionen kann die Geschäftsidee geprüft werden. Auch hier ist ein Pilot zur Seite gestellt.

bottom of page